Die Amazonassynode und der synodale Prozess der katholischen Kirche in Deutschland
Was ist so spektakulär an der Amazonassynode, dass sie zu einer exemplarischen Synode für die ganze Kirche werden könnte, obwohl es sich scheinbar nur um ein pastorales „Randgebiet“ handelt?
Ist es die Zölibatsfrage oder die ökologischen Problemstellungen, die im Arbeitspapier aufgenommen wurden?
Unserer Ansicht nach, ist dies die erste, von Rom initiierte Synode, die konsequent Glauben, kirchliche Strukturen und pastorales Handeln aus der Perspektive der Inkulturation des Evangeliums in die Kirche vor Ort, lokal bezogen und verankert in den Blick nimmt.
Das Arbeitspapier referiert konsequent auf die kulturelle Wirklichkeit des Amazonasgebietes unter seinen sozialen, politischen, ökonomischen, ökologischen und religiös-symbolischen Aspekten. Kultur wird hier in einem umfassenden kulturanthropologischen Sinne verstanden. D.h. das Dokument basiert auf einer umfassenden kulturanthropologischen Analyse der Wirklichkeit. Es erfasst hierdurch die gesamtmenschliche Perspektive in der sich Gottes Volk am Amazonas befindet.
Die Stellungnahme der VkPF zur Missbrauchsstudie der Deutschen Bischofskonferenz
Die Vereinigung katholischer Priester und ihrer Frauen (VkPF) hat es sich seit über 40 Jahren zum Ziel gesetzt dafür zu kämpfen, die im Kirchenrecht verankerte gesetzliche Verpflichtung der unverheirateten Diakone, der Priester und der Bischöfe zur zölibatären Lebensform abzuschaffen. Dies tun wir, weil wir aus unserer eigenen Erfahrung und durch den Dialog mit vielen Betroffenen welcher geschlechtlicher Orientierung auch immer, gelernt haben, dass gelebte Sexualität für weitaus den größten Teil dieser Menschen, von existentieller Bedeutung ist. Sex und Lust stehen dem priesterlichen Dienst nicht entgegen, ganz im Gegenteil, sie sind Teil einer erfüllten, dienenden und kreativen Spiritualität, weil sie dazu beitragen, die Liebesfähigkeit des Menschen zu entwickeln.
Problem Pflichtzölibat
Die Römische Kirche hat mit dem Pflichtzölibat ein grundsätzliches Problem für die Zulassung zum priesterlichen Dienst. Das bedeutet nicht, dass es nicht auch andere Probleme gibt, sondern nur, dass der Pflichtzölibat fundamental negative Wirkungen auslöst - und das schon seit der Frühzeit des Christentums.
Grundgesetz und Kirchenrecht
Schon seit vielen Jahren macht Wilhelm Gatzen auf die Widersprüche zwischen Kirchenrecht und Grundgesetz aufmerksam. In einem hier als Datei veröffentlichten Artikel hat er einmal näher zur Gleichberechtigung der Frau in der katholischen Kirche Stellung genommen.
Der Augenblick ist das Wichtigste überhaupt
Clemens Wilken hat unter dem Titel "Komm, geh mit!" ein Buch mit seinen vielfältigen und reichen geistlichen Lebenserfahrungen in der Nachfolge Jesu veröffentlicht. Der als Datei vorliegende Zeitungsartikel geht auf Ihn und sein Leben und das Buch näher ein.
Impressionen Jahreshauptversammlung 2018
Dieter Kittlauß hat für uns seine Impressionen von der diesjährigen Jahreshauptversammlung in treffender Sprache schriftlich zusammengefasst.